Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Qualität statt Billigware - regionales Schweinefleisch ist unser Star der Woche.
Unser Star der Woche ist die Zucchini - ein perfektes Sommergemüse.
Am 12. Jänner 2021 startet der nächste Zertifikatslehrgang in der Obersteiermark.
Wir laden herzlich zur 23. Steirischen Bauernbrotprämierung am 5.8.2020 ein.
Paprika in all seinen Farben und Formen ist unser Lebensmittel der Woche.
Bei unserem Lebensmittel der Woche steht diesmal das Lieblingsgemüse der ÖsterreicherInnen im Mittelpunkt: der Paradeiser.
Hier gibt es alle fünf Webinare der Online-Regionalitätswoche zum Nachsehen.
Der fünfte Tag der Online-Regionalitätswoche steht ganz im Zeichen von regionalen Produktinnovationen.
Hühnerfleisch ist diesmal der Star in unserer Reihe Lebensmittel der Woche.
Der Star des heutigen vierten Tages der Online-Regionalitätswoche ist heimisches Obst - frisch, reif, geschmackvoll.
Am dritten Tag der Online-Regionalitätswoche dreht sich alles ums Getreide - vom Korn bis zum Brot.
Der zweite Tag der Online-Regionalitätswoche steht ganz im Zeichen des weißen Goldes: Milch - von der Kuh bis in den Kuchen.
Gemeinsam werden verschiedene Krapfenvariationen gebacken – mit dabei sind der klassische Faschingskrapfen, Stangelkrapfen bis zum ausgezogenen Bauernkrapfen, zubereitet werden auch Spagatkrapfen und Rosenkrapfen.