Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Für Bestellungen die sich nur aus digitalen Produkten zusammensetzen fallen keine Versandkosten an.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Seit 1957 wird jährlich am 1. Juni der interntionale Tag der Milch zelebriert. Es ist der perfekte Tag sich die herausragenden Eigenschaften österreichischer Milch in Erinnerung zu rufen:
Knapp 4.000 Milchviehbetriebe versorgen die Steiermark mit der edlen Flüssigkeit. Doch es werden immer weniger. Zwischen 2010 und 2021 haben 33 Prozent der Betriebe mit der Milchanlieferung aufgehört.
"Tierwohl erfordert von den Bauern enorme Investitionen und laufende Kosten, daher kann es noch mehr Tierwohl nicht zum Nulltarif geben", erklärt Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher in einer Pressekonferenz zum Weltmilchtag. Auch die Kriegssituation erschwert die Lage, Energie- und Futtermittelkosten sind massiv gestiegen. Nur höhere Erlöse können den Wünschen von KonsumentInnen und BäuerInnen gleichermaßen gerecht werden.
Kochseminar für Jugendliche. Mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten leckere Gerichte zubereiten.