Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Wollten Sie schon immer erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen, warum heimisches Obst, Gemüse und Fleisch so viel besser schmecken als Importware, wie Sie sich im Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung zurecht finden oder haben Sie Lust, gemeinsam mit anderen Kochbegeisterten einen Kochkurs Ihrer Wahl zu besuchen? Alles kein Problem: Das Ernährungsteam der Landwirtschaftskammer Steiermark informiert fachkundig über heimische Qualitätslebensmittel, in der frischen KochSchule werden sie kulinarisch weitergebildet und die Seminarbäuerinnen bieten Informationen über die heimische Landwirtschaft aus erster Hand! Gustieren Sie einfach auf unseren Seiten und lassen Sie sich in die Schatzkammer der steirischen Produkte entführen!
Referatsleiterin
Geschäftsführung Bäuerinnenorganisation Steiermark
andrea.muster@lk-stmk.at
0316/8050-1293
0664/60 25 96 1293
Sekretariat
sigrid.strallhofer@lk-stmk.at
0316/8050-1292
0664/60 25 96 1292
Ernährungswissenschafterin
Ernährung und Konsumenteninformation
nicole.zoehrer@lk-stmk.at
0316/8050-1439
0664/60 25 96 1439
Diätologin
Ernährung und Konsumeninformation, Leiterin Frische KochSchule
elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at
0316/8050-1420
0664/60 25 96 1420
Fachberaterin
GF ARGE Seminarbäuerinnen Steiermark, Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfeld, Konsumenteninformation, Schule am Bauernhof
christine.sommersguter@lk-stmk.at
03332/62623-4633
0664/60 25 96 4633
Fachberaterin
Bäuerinnenorganisation Weiz, Konsumenteninformation
andrea.windhaber@lk-stmk.at
03332/62623-4608
0664/60 25 96 4608
Fachberaterin
Konsumenteninformation, Leiterin Brotprämierung
eva.lipp@lk-stmk.at
03136 90919 6027
0664 602596 6027
Fachberaterin
Bäuerinnenorganisation Bruck-Mürzzuschlag, Konsumenteninformation, Fachberatung Lebensqualität Bauernhof, Bildungskoordination Region Obersteiermark
barbara.kiendlsperger@lk-stmk.at
03862/51955-4116
0664/60 25 96 4116
Fachberaterin
Bäuerinneorganisation Liezen, Projekt "Schmatzi" Steiermark, Ernährung und Konsumenteninformation
marika.pichler@lk-stmk.at
0664/60 25 96 4125
Fachberaterin
Bäuerinnenorganisation Graz und Umgebung, Leibnitz und Südoststeiermark, Leiterin Frische KochSchule Feldbach, Konsumenteninformation
magdalena.siegl@lk-stmk.at
0664/60 25 96 4328
Fachberaterin
Bäuerinnenorganisationen Voitsberg und Deutschlandsberg, Konsumenteninformation, Schule am Bauernhof
larissa.gaube@lk-stmk.at
03136 90919 6044
0664 602596 6044
Bildungskoordinatorin
Bildungskoordination Region Oststeiermark
gerhild.zotter@lk-stmk.at
0664/60 25 96 4615
Erreichbar: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Vormittag
Das Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten ist die Kompetenzstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark, wenn es um Ernährungsfragen rum um heimische Lebensmittel geht.
Essen ist ein wichtiges und zentrales Thema der Gesellschaft. Immer mehr Menschen möchten wissen, wo ihr Essen herkommt und wie es hergestellt wird. Sowohl nachhaltige, als auch gesundheitliche Aspekte stehen dabei im Fokus.
Unter dem Begriff „g’scheit essen“ haben wir unsere Anliegen für eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Lebensmitteln gebündelt, die ebenso Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit der Produkte berücksichtigen.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Bäuerinnen und Bauern verfügen wir über ein breites Wissen über die Produktion regionaler Lebensmittel aus erster Hand. Im Sinne einer zielgruppenspezifischen Kommunikation wird dieser Erfahrungsschatz von unserem Team aus Ernährungswissenschafterinnen, Diätologinnen, Ernährungspädagoginnen sowie Fachberaterinnen aufbereitet. Das praktische Wissen ergänzen wir um wissenschaftlich fundierte Fakten. Überregionale Kooperationen und Vernetzungen mit anderen Organisationen aus dem Bereich Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit stärken unsere Kompetenz.
Das machen wir konkret:
Backvergnügen vom Faschingskrapfen bis zum Schneeballen.
Backvergnügen vom Faschingskrapfen bis zum Schneeballen.