Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Für Bestellungen die sich nur aus digitalen Produkten zusammensetzen fallen keine Versandkosten an.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Von 20. Bis 24. Juni lädt die Landwirtschaftskammer Steiermark zum dritten Mal zur Online-Regionalitätswoche ein. Damit in Zukunft weniger Lebensmittel unnötig im Müll landen, stehen fünf Tage lang Informationen zur optimalen Einkaufsplanung, richtigen Lagerung sowie kreative Ideen für die Restl-Küche auf der Agenda der digitalen Kampagne.
Es besteht Handlungsbedarf, denn ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll. Auf dem Weg vom Acker bis zum Teller wird weltweit rund ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet, neuere Zahlen sprechen von bis zu 40 Prozent. Allein in Österreich wandert pro Jahr eine Million Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle in die Tonne.
An erster Stelle der Verursacher für unnötige Verluste stehen Privathaushalte. Mehr als die Hälfte der vermeidbaren Abfälle gehen auf das Konto von privaten Haushalten. Das entspricht ca. 133 kg pro Haushalt und Jahr. In Geld ausgedrückt ergibt das einen Wert bis zu 800 Euro. Ungefähr so viel geben Haushalte innerhalb von zwei Monaten im Durchschnitt für Getränke und Lebensmittel aus.
Zeitmangel ist nach Aussagen der ÖsterreicherInnen der häufigste Grund, warum sie Lebensmittel nicht zeitgerecht verbrauchen. Falsche Lagerung, fehlende Koch-Ideen und ein zu hoher Aufwand bei der Verarbeitung sind weitere Gründe. Auch Unsicherheiten beim Mindesthaltbarkeitsdatum sorgen dafür, dass viele Produkte trotz Genusstauglichkeit entsorgt werden.
Expertinnen der Landwirtschaftskammer wollen zur Eigenverantwortung anregen. Die Ernährungsexpertinnen des Referates für Konsumenteninformation, Eva-Maria Lipp, Larissa Gaube, Elisabeth Pucher-Lanz und Nicole Zöhrer, wollen dieser Lebensmittelverschwendung gezielt entgegenwirken und laden im Rahmen der Online-Regionalitätswoche konkret dazu ein, die eigenen Gewohnheiten zu überdenken und Lebensmitteln mehr Wertschätzung zu schenken.
Vom Einkauf bis zum Teller gibt es täglich praxistaugliche Anregungen. Die Expertinnen informieren per Video über lebensverlängernde Maßnahmen für Lebensmittel, zusätzlich kann man in den beiden kostenlosen Cookinaren selbst zum Kochlöffel greifen und typische Vorräte und Restl kreativ verwerten. Die täglichen Rezept- und Kochtipps ergänzen die kulinarische Lebensmittelrettungsinitiativen und zeigen wie schnell und einfach Reste verwertet werden können.
Informationen, Termine und Anmeldungen: www.gscheitessen.at und Facebook – Die steirischen Bäuerinnen
Die Woche im Detail:
Montag, 20. Juni: Heute einkaufen, an morgen denken. Impulskäufe sind der häufige Grund, warum zu viel eingekauft und schließlich zu viel weggeworfen wird. Wie man diese vermeidet, lernen Sie im Video des Tages. Ein ernährungsphysiologisch abgestimmter Wochen-Speiseplan gibt Anregungen für zeitsparendes Meal-prepping.
Dienstag, 21. Juni: Richtig lagern, lange genießen. Wer Lebensmittel sachgemäß lagert, hat lange was davon. Wo was genau hingehört erfahren Sie an diesem Tag. Im Cookinar „Kochen ohne Rezept“ mit Eva Maria Lipp steht kreatives Kochen am Programm.
Mittwoch, 22. Juni: Prüfen statt wegwerfen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Aufklärung darüber gibt es im Mittwochs-Video.
Donnerstag, 23. Juni: Brot: Verwenden statt verschwenden. Brot ist das am häufigsten weggeworfene Lebensmittel. Wie man Brot rechtzeitig verbrauchen kann, verraten die Expertinnen an diesem Tag. Beim abendlichen Cookinar "Beste Reste" mit Magdalena Siegel wird Lebensmittelretten leicht gemacht.
Freitag, 24. Juni: Topf statt Tonne. Wer an diesem Tag bei der eigens eingerichteten Reste-Hotline anruft, bekommt Tipps zur Verwertung seiner vorrätigen Produkte.
Kochseminar für Jugendliche. Mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten leckere Gerichte zubereiten.