Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Die Basis für einen gesunden und klimafreundlichen Genuss
Die steirische Variante der österreichischen Ernährungspyramide vereint die offiziellen österreichischen Ernährungsempfehlungen mit regionaler Produktvielfalt und saisonalem Genuss.
Die steirische Ernährungspyramide
Die Ernährungspyramide besteht aus sieben Stufen mit unterschiedlich vielen Bausteinen. Generell gilt: Je weiter unten ein Lebensmittel auf der Pyramide abgebildet ist, desto häufiger sollte dieses am Speisplan Platz finden. Anhand der Anzahl der einzelnen Bausteine lässt sich in den ersten vier Stufen wiederum ablesen, wie viele Portionen aus der jeweiligen Lebensmittelgruppe pro Tag empfohlen werden. Die Lebensmittel aus den Reihen fünf, sechs und sieben werden nicht täglich benötigt, sind im richtigen Mengenverhältnis aber ebenso Teil einer abwechslungsreichen und genussvollen Ernährung.
Klicken Sie auf die jeweilige Lebensmittelgruppe und erfahren Sie mehr:
Was zählt dazu?
Wasser, Mineralwasser, ungezuckerte Früchte- und Kräutertees, verdünnte Obst- und Gemüsesäfte, Kaffee sowie Schwarz- und Grüntee in Maßen (bis zu 3-4 Tassen)
Nicht zu dieser Stufe zählen:
Limonaden, Milch- und Milchprodukte, unverdünnte Säfte, Energydrinks, Alkohol
Sie sind keine reinen Flüssigkeitslieferanten, sondern enthalten zusätzlich viel Energie.
Wie viel wird empfohlen?
Täglich 6 Portionen
Das entspricht mind. 1,5 Liter, die Erwachsene täglich trinken sollten. Für Kinder gelten gesonderte Empfehlungen.
Was zählt dazu?
Frisches sowie konserviertes Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst
Am besten greifen Sie zu frischer saisonaler Ware aus der Region.
Wie viel wird empfohlen?
Täglich 3 Portionen Gemüse inkl. Hülsenfrüchte und 2 Portionen Obst. Ab und zu kann eine Portionen Obst oder Gemüse auch durch ein Glas Frucht- oder Gemüsesaft ersetzt werden.
Tipp:
Bringen Sie Farbe auf Ihren Teller! Je bunter Sie Ihre Auswahl gestalten, desto vielfältiger ist die Aufnahme gesundheitsförderlicher Nährstoffe.
Was zählt dazu?
Erdäpfel, Getreide (z. B. Dinkelreis, Haferflocken, ungesüßtes Müsli, …), Brot, Nudeln, Reis, Polenta
Bevorzugen Sie Produkte aus Vollkorn wie Vollkornbrot oder Vollkornnudeln, sie liefern wertvolle Ballaststoffe und Mineralstoffe.
Wie viel wird empfohlen?
Täglich 4 Portionen.
Kinder sowie sportlich aktive Menschen können 5 Portionen in ihren Tagesplan einbauen.
Tipp:
Schöpfen Sie aus der Vielfalt regionaler (Pseudo-)Getreidesorten wie Dinkel, Grünkern, Emmer, Einkorn, Roggen, Buchweizen, Hirse, u. v. m.
Was zählt dazu?
Milch, Buttermilch, Joghurt, Topfen, Frischkäse, Hüttenkäse, Käse
Greifen Sie bevorzugt zu fettarmen und ungesüßten Varianten.
Nicht zu dieser Stufe zählen:
Fettreiche Milchprodukte wie Schlagobers, Sauerrahm oder Crème Fraîche
Wie viel wird empfohlen?
Täglich 3 Portionen Milchprodukte – davon 2 Portionen „weiß“ (z. B. Milch, Joghurt, Topfen, …) und 1 Portion „gelb“ (Käse)
Tipp:
Unterschätzen Sie nicht den Zuckergehalt gesüßter Milchprodukte. Wer diese selber mixt, kann den Zuckerzusatz selbst bestimmen!
Was zählt dazu?
Pflanzliche Öle (z. B. Rapsöl, Kürbiskernöl, Leinöl, …), Samen (z. B. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, …) und Nüsse (z. B. Walnüsse, Haselnüsse, …)
Wie viel wird empfohlen?
Täglich 1-2 Portionen pflanzliche Öle, Nüsse und Samen.
Tipp:
Eine Handvoll Nüsse sind eine optimale Zwischenmahlzeit.
Was zählt dazu?
Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch (z. B. Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel, Wild, …), Wurst und Eier
Wie viel wird empfohlen?
Wöchentlich 1-2 Portionen Fisch, wobei die Wahl auf heimische Fische wie Saibling, Forelle oder Karpfen fallen sollte.
Pro Woche maximal 3 Portionen mageres Fleisch oder magere Wurst.
Pro Woche bis zu 3 Eier.
Tipp:
Wer auf Fisch verzichtet, sollte bewusst Öle verwenden, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind wie z. B. Leinöl oder Rapsöl.
Was zählt dazu?
Butter, Margarine, Schmalz, Schlagobers, Sauerrahm, Crème Fraîche
Wie viel wird empfohlen?
Streichfette und fettreiche Milchprodukte sollten möglichst sparsam verwendet werden.
Tipp:
Denken Sie auch an versteckte Fette in fettreichen Wurst- und Käsesorten sowie Backwaren und diversen Fertiggerichten.
Was zählt dazu?
Süßigkeiten, Mehlspeisen, Limonaden, salzige Knabbereien, frittierte Produkte, zucker- und/oder fettreiche Fastfood-Produkte
Wie viel wird empfohlen?
Eher selten zu fett-, zucker- und salzreiche Lebensmitteln sowie energiereichen Getränken greifen, dann jedoch mit Genuss und ohne schlechtes Gewissen.
Tipp:
Das Verwenden von Kräutern und Gewürzen hilft Salz einzusparen und bringt geschmackliche Vielfalt auf den Teller.
Wer sich nicht nur ausgewogen und abwechslungsreich, sondern auch nachhaltig ernähren möchte, achtet beim Essen neben der Lebensmittelauswahl auch auf Herkunft und Saison der Produkte. Der steirische Ernährungswürfel bietet hierfür eine gute Orientierungshilfe.
Die Basis des Würfels bildet die steirische Ernährungspyramide. Auf zwei weiteren Würfelseiten lässt sich ablesen, wann in der Steiermark welches Obst und Gemüse Saison hat. Eine weitere Seite gibt einen Überblick über Zeichen und Gütesiegel rund um die Herkunft von Lebensmitteln und unterstützt so beim Griff zu heimischen Produkten. Die sechste Seite bildet Portionsgrößen ab und hilft so bei der Auswahl bedarfsgerechter Mengen.
Der Ernährungswürfel ist ein unterstützender Wegbegleiter für den persönlichen Ernährungsalltag. Er eignet sicher darüber hinaus optimal für den Einsatz im Ernährungsunterricht sowie in der Ernährungsberatung.
Österliches Traditionsgebäck backen
Kochkurs abgestimmt auf Bedürfnisse und Vorlieben älterer Menschen.