Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Für Bestellungen die sich nur aus digitalen Produkten zusammensetzen fallen keine Versandkosten an.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Am 10. Mai wurde der Ennstaler Steirerkas in den Reigen der europäischen Spitzenprodukte aufgenommen und mit der „geschützten Ursprungsbezeichnung – g. U.“ ausgezeichnet. Neben der Pöllauer Hirschbirne g. U. und der Steirischen Käferbohne g. U. ist der urige Almkäse nun bereits das 3. steirische Produkt, das aus Brüssel grünes Licht für die besondere Herkunftsauslobung bekommen hat.
Geschützte Ursprungsbezeichnung
Unter einer „Ursprungsbezeichnung" versteht man den Namen einer Gegend oder eines bestimmten Ortes, mit dem ein Lebensmittel benannt wird, das in diesem eingegrenzten Gebiet erzeugt und verarbeitet wird und genau diesem Gebiet seine Güte oder besonderen Eigenschaften verdankt.
Für den Ennstaler Steirerkas bedeutet das:
Die Milch für den Ennstaler Steirerkas kommt ausschließlich von Kühen, die von Anfang Mai bis Ende September/Anfang Oktober auf den Grünlandwiesen des Liezener Berggebietes grasen. Das alpine Futter wirkt sich auf die Qualität des Milchfettes aus und bestimmt die Charakteristik des Käses entscheidend mit. Das Wissen um die Herstellung wird seit Generationen innerhalb von Familien weitergegeben. Jede Sennerin hat hierbei ihr ganz eigenes „Rezept“, was die feinen Unterschiede im Käse ausmacht. Der Ennstaler Steirerkas ist historisch tief in der Bevölkerung verankert und gilt bei Ortsansässigen mitunter als „ein Stück Heimat“.
Herstellung: „G’SOTTEN, PRESST UND AUFBAHT“
Ursprünglich wurde der Ennstaler Steirerkas zur Verwertung von überschüssiger Magermilch hergestellt. Zudem war diese Methode ohne technische Hilfe eine Möglichkeit, die restliche Magermilch auf der Alm in Form von Käse haltbar zu machen.
Auch heute kann der traditionelle Käse als besonders nachhaltiges Produkt angesehen werden, bei dessen Herstellung eine Reihe wertvoller Milchprodukte anfallen, die allesamt wiederum Verwendung finden.
Innere Werte
Die Herstellung des Ennstaler Steirerkas kommt ganz ohne Lab, Konservierungsmittel oder Farbstoffe aus. Er ist ein Magermilchkäse mit gerade einmal 0,5 % Fettgehalt, dafür aber reichlich Eiweißanteil.
Verwendung
Der Ennstaler Steirerkas wird traditionell auf einem mit Butter bestrichenem Stück Bauernbrot genossen. Besonders beliebt ist die Ennstaler Almspezialität „Roggene Krapfen mit Steirerkas“. Die flachen Krapfen aus Roggenmehl werden in schwimmendem Fett ausgebacken, mit dem bröseligen Käse bestreut, zusammengerollt und so gegessen. Die Ennstaler Steirerkasnocken schmecken besonders nach einer anstrengenden Almwanderung.
Der würzige Käse verleiht auch Suppen oder Aufstrichen eine einzigartige Note. Er kann außerdem als Alternative zu Parmesam verwendet werden.
Wer nicht bis zum nächsten Almurlaub warten möchte, kann die Ennstaler Steirerkrapfen gleich selbst nachkochen. Hier geht's zu unserem Rezepttipp.
Frisch kochen ohne großen Zeitaufwand.
Exklusiver Männerkochkurs für Anfänger und begeisterte Hobbyköche.