Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Für Bestellungen die sich nur aus digitalen Produkten zusammensetzen fallen keine Versandkosten an.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Farbige Ostereier gehören traditionell zum Osterfest dazu. Diese kann man bereits fix und fertig in den schillerndsten Farben kaufen. Dennoch macht selber Färben noch immer am meisten Spaß und setzt der Fantasie beim Verzieren keine Grenzen! Wer dabei gerne auf künstliche Farben verzichten möchte, bekommt hier ein paar Tipps zum Färben mit natürlichen Farben!
Vorbereitung der Eier
Farben aus Küche und Garten
Rot: Rote Rüben, Rotkraut, Schwarze Ribisel, Apfelbaumrinde, Birkenbaumrinde, Zwiebelschale (rot)
Blau: Holunderbeeren (auch Saft), Heidelbeeren (auch Saft), Malvenkraut
Gelb-Orange: Birkenblätter (welk), Brennnesselblätter, Holunderblätter, Karotten, Kamillenblüten
Braun: Zwiebelschale (gelb), Kaffee, Tee
Grün: Johanniskraut, Efeublätter, Spinat, Petersilie, Süßkartoffeln (bis schwarz)
Farbsud herstellen:
Die Pflanzenteile grob zerkleinern. 500 g Frischpflanzen in 2 Liter Wasser für 30 bis 40 Minuten kochen. Für Farben aus Blättern, Blüten und Beeren 30-100 g einige Stunden einweichen, anschließend für 30 bis 60 Minuten kochen. Die Farbintensität kann durch den Zusatz von Alaun intensiviert werden.
Färben:
Nach dem Kochen den Farbsud filtern. Die gekochten Eier anschließend in den erkalteten Farbsud legen. Die Eier so lange darin liegen lassen, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist.
Kochseminar für Jugendliche. Mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten leckere Gerichte zubereiten.