Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Füllung:
1,25 kg Weißkraut, ohne Strunk, 80g Zwiebel feingeschnitten, 80g Frühstücksspeck, 2 EL Schmalz, ¼ l Gemüsebrühe, 1 Tl Kristallzucker, Salz, Pfeffer, Kümmel.
Strudelteig:
250g glattes Mehl, 1/8l lauwarmes Wasser, 1 Tl Salz, 1 El Öl, 1 Spritzer Apfelessig.
Zubereitung
Für den Strudelteig alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
Für die Fülle das Fett erhitzen, den kleingeschnittenen Speck anrösten, Zwiebeln und Zucker hinzufügen und bräunen lassen. Das Kraut fein hobeln, einsalzen, hinzufügen, mit Pfeffer und Kümmel würzen, mit Suppe aufgießen und ca. 30 Minuten weichdünsten. Anschließend etwas überkühlen lassen.
Strudelteig ausziehen, Fülle auf ca. 2/3 des Teiges verteilen, straff einrollen, Enden verschließen und auf ein Backblech legen, mit Butter bestreichen und im vorgeheizten Backrohr goldbraun backen.
Backrohrtemperatur: 220 Grad Ober-und Unterhitze
Sauerkraut – Fitmacher für die kalte Jahreszeit
Bereits die Seefahrer erkannten den unglaublichen Wert von Sauerkraut und nahmen es mit auf ihre langen Seereisen. Sie verfügten damit über Proviant, der monatelang haltbar war und dennoch reich an lebenswichtigen Vitaminen, allen voran das Vitamin C. Dieses schütze sie vor Skorbut, einer damals gefürchteten, schmerzvollen und letztendlich tödlichen Vitamin-C-Mangelerkrankung. Gleichzeitig bewahrte das Sauerkraut mit seinen wertvollen Milchsäurebakterien die Seeleute vor Verdauungsbeschwerden, die in überfüllten und unhygienischen Unterdeck ein häufiger Begleiter auf See waren.
Herstellung
Sauerkraut wird aus Weißkraut hergestellt. Dazu wird das Kraut fein geschnitten, gestampft und mit Milchsäurebakterien versetzt. So bleibt es einige Wochen unter Luftabschluss stehen. Durch die Milchsäuregärung wird das Kraut lange haltbar und es bleiben alle Inhaltsstoffe enthalten.
Gesundheitlicher Wert
Indem Kalorien und Fett in Sauerkraut nur spärlich enthalten sind, macht es dies zu einem wertvollen Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung. Außerdem ist Sauerkraut ein optimaler Vitamin-C-Lieferant über die Winterszeit. Weiters fördert es aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe und Milchsäure die Verdauung und unterstützt die gesunde Darmflora, die wiederum wichtig für unsere Immunabwehr ist.
Einkauf und Lagerung
Qualitativ hochwertiges Sauerkraut erkennt man an einer hellgelben, frischen Farbe und einem langen, feinen Schnitt. Geschmacklich ist es mild in der Säure, jedoch würzig im Geschmack. Sichtbare Gewürze wie Kümmel, Wacholder oder Senfkörner sollten reichlich vorhanden sein. Durch seine eigenes Konservierungspotenzial kann auf künstliche Konservierungsstoffe und Antioxidantien verzichtet werden. Zuhause sollte das Sauerkraut gekühlt bei etwa 2-6 °C gelagert werden.
Zubereitung
Um die wertvollen Inhaltsstoffen voll ausschöpfen zu können, ist es am besten, Sauerkraut roh zu verzehren. Es lässt sich z. B. sehr gut in Rohkostsalate einbinden. Auf keinen Fall das Sauerkraut vor der Zubereitung waschen, da sonst der gesundheitliche Wert gemindert wird. Das Sauerkraut am besten nur kurz erhitzen und dem gekochten Kraut noch ein paar Gabeln frisches Sauerkraut untermischen.
Backen Sie gemeinsam mit unserer Expertin Ing.in Eva Maria Lipp süße Germteigvariationen.
Erlernen Sie die Technik des Strudelziehens mit Seminarbäuerin Johanna Aust.
Entdecken Sie gemeinsam mit Eva Maria Lipp in die Welt der Burger & Wrapvielfalt.