Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Mürbteig:
270 g Dinkelvollmehl, 100 g Weizenvollmehl, 1 KL Backpulver, 200 g kalte Butter, 150 g Staubzucker, 1 Ei
Fülle:
4 Eier, 200 g Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 750 g Topfen, 1 Pkg. Puddingpulver, 375 ml Milch
Mandelblättchen zum Bestreuen
Früchte der Saison zum Belegen (Himbeeren, Heidelbeeren, Marillen, ...)
Zubereitung
Mehl auf die Arbeitsfläche geben, mit Backpulver vermischen, kalte Butter mit der Küchenreibe in groben Flocken darüberreiben. Staubzucker und Ei dazugeben und mit der Hand zu einem nicht zu weichen Teig kneten. Teig eine halbe Stunde kühl rasten lassen.
Für die Fülle Eier trennen, Eiklar zu Schnee schlagen. Dotter mit Zucker aufschlagen, Vanillezucker und Topfen einrühren. Puddingpulver mit Milch verrühren und dazugeben, Eischnee vorsichtig unterheben.
Teig ausrollen, auf das Backblech geben, Fülle darauf verteilen, mit Früchten belegen und mit Mandelblättchen bestreuen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C für 10 Minuten anbacken, dann auf 180 °C zurückschalten und weitere 20-30 Minuten fertigbacken.
Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Barbara Hubmann!
Rezept aus der Reihe kochen@home im Rahmen der Online-Regionalitätswoche.
Gemeinsam werden verschiedene Krapfenvariationen gebacken – mit dabei sind der klassische Faschingskrapfen, Stangelkrapfen bis zum ausgezogenen Bauernkrapfen, zubereitet werden auch Spagatkrapfen und Rosenkrapfen.