0-89529200-1616513719.jpeg

Dinkel-Erdäpfel-Germteigstrudel mit zweierlei Fülle

ca. 1,5h
Dinkel-Erdäpfel-Germteigstrudel mit zweierlei Fülle

Zutaten

Dinkel-Erdäpfel-Germteig:

1 Würfel Germ, 1 TL Zucker, 5 EL lauwarme Milch, 250 g Dinkelvollkornmehl, 200 g helles Dinkelmehl, 200 g gekochte Erdäpfel, 2 EL Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei zum Bestreichen

Spinatfülle:

100 g Schalotten, 1 TL Butter, 300 g Blattspinat (frisch oder TK), 1/2 rote Paprikaschote, Salz, Pfeffer, Kümmel, 160 g mittelfester Schaffrischkäse, 2 Knoblauchzehen, Kräuter der Saison

Selchfleischfülle:

100 g Jungzwiebel, 100 g gelbe Rüben, 100 g Karotten, 1 TL Butter, 240 g Geselchtes, 100 g Käse, 1/2 Becher Sauerrahm, 1 Ei, Kräuter der Saison, Salz, Pfeffer, Kümmel, 2 Knoblauchzehen

Zubereitung

Germ mit einem Teelöffel Zucker in lauwarmer Milch auflösen, 10 Minuten stehen lassen und dann zum Mehl gießen. Gekochte, geschälte und passierte Erdäpfel, 2 Esslöffel Zucker und Salz beigeben und zu einem mittelfesten Teig verarbeiten. Bei Bedarf etwas Milch zufügen.

Den Teig zugedeckt ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig ausrollen und je nach Belieben mit der Spiant- oder Selchfleischfülle füllen.

Die Teigränder mit versprudeltem Ei bestereichen und einrollen. Den Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die Oberfläche mit Ei bestreichen und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.

Für die Spinatfülle die Schalotten schälen, wüfelig schneiden und in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butter anrösten. Gesäuberten Blattspinat sowie in dünne Streifen geschnittene Paprikaschote hinzufügen und ebenso kurz mitrösten. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Den Schafkäse würfelig schneiden und gemeinsam mit den gepressten Knoblauchzehen sowie den gehackten Kräutern untermengen.

Für die Selchfleischfülle Jungzwiebel, Rüben und Karotten putzen, wenn nötig schälen, in feine, dünne Streifen schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter kurz anrösten. Das Geselchte sowie den Käse ebenfalls in dünne Streifen schneiden, hinzufügen und kurz überkühlen lassen. Sauerrahm, Ei sowie gehackte Kräuter unterrühren. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Die gepressten Knoblauchzehen untermengen.

Tipp: Mit einem Knoblauch-Dip oder einer warmen Kräutersoße servieren.

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Monika Schachner.

Zurück zur Übersicht

Neueste Veranstaltungen und Termine

ALLE ANZEIGEN

FR 31

Gebild- und Flechtgebäck

31.03.2023

Traditionelles Gebäck im Jahreslauf. 

Mehr erfahren
DI 04

Österliches Gebäck STRIEZERL-PINZEN-BROT

04.04.2023

Österliches Traditionsgebäck backen

Mehr erfahren
FR 14

Alarm im Darm

14.04.2023

Genussvoll kochen trotz Unverträglichkeiten.

Mehr erfahren
SA 15

Einfach gesund kochen im Alter

15.04.2023

Kochkurs abgestimmt auf Bedürfnisse und Vorlieben älterer Menschen.

Mehr erfahren