Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Brandteig:
250 ml Wasser, 50 g Butter, 140 g glattes Mehl, 3 Eier, Salz
Fülle:
250 g Topfen, 150 g Schinken oder Geselchtes, 2 EL Sauerrahm, Salz, Pfeffer, Kräuter, ev. 1 hatgekochtes und kleingehacktes Ei, 1 fein geschnittenes Essiggurkerl
Zubereitung
Für den Teig Wasser, Butter und Salz aufkochen, Mehl einrühren und so lange rühren, bis sich der Teig vom Topf löst.
Eier zerschlagen und langsam in den etwas überkühlten Teig einrühren.
Masse in einen Spritzsack füllen und kleine Krapferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen.
Bei 220 °C ca. 10 – 15 Minuten backen. Eine kleine Schüssel mit Wasser ins Rohr stellen, damit sich Dampf bildet und die Krapferl nicht austrocknen.
Für die Fülle Geselchtes in der Küchenmaschine fein hacken und mit Topfen, Sauerrahm, Kräutern und Gewürzen verrühren und abschmecken. Die Fülle kann je nach Belieben noch mit einem hartgekochten Ei und Essiggurkerl verfeinert werden.
Die Fülle mit einem Dressiersack in die kalten Krapferl einfüllen.
Tipp: Dieses Rezept eignet sich hervorragend für die Resteverwertung von Osterschinken.
Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Michaela Mauerhofer.
Österliches Traditionsgebäck backen
Kochkurs abgestimmt auf Bedürfnisse und Vorlieben älterer Menschen.