Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Für 10-12 Würste:
500 g Schweineschulter, 300 g fettreicher Schweinebauch, 250 g mageres Rindfleisch, 20 g feines Steinsalz, ½ TL gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 Prise Muskatblüte, 1 Prise Kardamom, 1 Prise Piment, 5 g frischer Knoblauch gepresst, 1 EL Majoran
Außerdem 3-4 Meter küchenfertiger Naturdarm (beim Fleischhauer vorbestellen: Schweinedarm für dicke Bratwürste, Schafsdärme für dünne Bratwürste)
Fleischwolf mit Wurstaufsatz oder Wurstspritze
Zubereitung
Das Fleisch beim Fleischhauer zweimal durch die 3-mm-Scheibe faschieren lassen.
Die Gewürze zum Faschierten geben und die Masse mit den Händen sorgfältig vermengen bis sich das Fleisch gut verbindet.
Den Naturdarm für circa ½ Stunde in eine Schüssel mit handwarmem Wasser geben, dadurch wird er dehnbar und lässt sich leichter verarbeiten.
Den Naturdarm vorsichtig auf den Wurstaufsatz des Fleischwolfs ziehen und am Ende gut zusammenknoten.
Das Wurstbrät gleichmäßig und blasenfrei in den Darm füllen.
Den gefüllten Darm je nach gewünschter Wurstlänge abdrehen. Wichtig ist, dass die Würste abwechselnd nach links und rechts gedreht werden, damit sie sich nicht wieder ausdrehen. Dabei den Darm nicht zu oft eindrehen, damit er nicht reißt.
Die fertig gefüllten Würste werden in leicht gesalzenem Wasser bei ca. 80 °C etwa 20 Minuten lang vorgegart, erst jetzt werden die Würste in heißem Fett gebraten.
Tipp: Die Wurst vor dem Braten kurz in siedender Milch wenden, dadurch wird sie beim Braten richtig schön braun und platzt nicht auf.
Würste lassen sich nach diesem Grundrezept ganz einfach in verschiedenen Varianten zubereiten:
Gutes Gelingen wünsche Seminarbäuerin Christina Grammelhofer.
Österliches Traditionsgebäck backen
Kochkurs abgestimmt auf Bedürfnisse und Vorlieben älterer Menschen.