0-62184500-1556017805.jpeg

Karotten - knackig, vielseitig und voller Power

11.06.2025 14:57
Karotten - knackig, vielseitig und voller Power

Karotte - knackig, vielseitig und voller Power

Die Karotte, auch bezeichnet als Möhre, ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Doldenblütler. Da die Wurzel hauptsächlich verwendet wird, zählt sie zum Wurzelgemüse. Die Karotte zählt zu den ältesten und beliebtesten Gemüsesorten, dennoch ist ihre Herkunft nicht bekannt. Sie kann eine zylindrisch bis kegelige oder runde Form haben und erhielt durch Kreuzungen verschiedener Sorten ihre typische orange Farbe. Weitere Farbvarianten sind weißlich bis hin zu rot oder violett und sind sowohl abhängig von den Sorten, Kulturbedingungen und der Witterung. Die Färbung geht zurück auf Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll.

Produktion in Österreich

2024 wurden insgesamt rund 121.000 t Karotten geerntet. Diese Menge wurde auf 1.990 ha angebaut, dies entspricht einem Plus von 1,2 % zum Vorjahr. In Niederösterreich werden 78 % der Karotten geerntet, 7 % in Tirol und knapp 6 % in Oberösterreich. Die Menge an erzeugten Karotten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Karotte ist das zweitwichtigste Gemüse in Österreich. An erster Stelle bei der Erntemenge steht die Zwiebel (26 %) gefolgt von der Karotte (18 %), dahinter die Tomate (9 %) und der Salat (3 %). In Österreich haben wir einen Selbstversorgungsgrad von 101 %. In Österreich liegen bei Tiefkühlkarotten der Anbau und die Verarbeitung örtlich eng zusammen. Das ergibt auch eine sehr gute Nährstoffqualität bei der Tiefkühlware. Um hervorragende Qualität mit weniger chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmitte zu produzieren, wird in Österreich auf eine mehrjährige Fruchtfolge über 5 – 7 Jahre gesetzt.

Ernte

Aus heimischer Produktion sind Karotten das ganze Jahr erhältlich. Die junge Ernte beginnt im Mai, mit sogenannte Bundkarotten. Sie werden mit dem Grün angeboten und lassen sich etwa eine Woche im Gemüsefach lagern. Zur Aufbewahrung sollte das Grün entfernt werden, da es der Wurzel das Wasser entzieht. Das Grün nicht wegwerfen, es kann für Suppen und Aufstriche Verwendung finden.

Die Karottenernte reicht von Mai bis November und hängt davon ab, ob und wie sie weiterverarbeitet werden. Kommen sie direkt nach der Ernte auf den Markt, handelt es sich um Karotten, die bis Mitte Juli geerntet wurden – frühreife Sommerkarotten. Ein späterer Erntezeitpunkt gilt für Lagerkarotten, die eingelagert und das ganze Jahr über angeboten werden.

Einkauf und Lagerung

Frische Karotten sind knackig, haben eine leuchtende Farbe und eine glatte Oberfläche. Nach dem Einkauf gibt man die Karotten am besten aus der Verpackung und legt sie ungewaschen ins Gemüsefach des Kühlschranks und sind so ca. zwei bis drei Wochen lagerbar. Ungewaschen, in feuchtem Sand, bleiben Lagerkarotten einige Monate frisch und brauchen nicht unbedingt eingefroren werden. Karotten sind besonders empfindlich auf Ethylen. Äpfel sondern dieses Reifegas ab. Es wirkt auch auf Obst und Gemüse, das in der Nähe liegt. Die  Haltbarkeit verkürzt sich dadurch.

Genießbarkeit

Schwarze Stellen an der Karotte sollte man entfernen. Der restliche Teil der Karotte ist uneingeschränkt genießbar.

Verwendungsmöglichkeiten

Die Karotte muss nicht geschält werden, einfach kräftig waschen oder die Haut mit einem Messer dünn abraspeln.

Die Karotte ist vielseitig einsetzbar. Roh in Salaten, Aufstrichen oder als Saft, gekocht in Suppen, als Püree, Aufläufe, als Zutat diverser Gemüsegerichte oder als Beilage zu Fleisch und Fisch. In der Babynahrung sowie in der Schonkost bei Magen-Darm-Erkrankungen ist die Karotte aufgrund ihrer leichten Bekömmlichkeit beliebt. Süße Gerichte wie Kuchen oder auch Marmelade werden durch die Beigabe von Karotten nahrhafter und vor allem auch sehr saftig. Das Blattgrün kann gekocht z. B. in Suppen und oder roh in Salaten oder Aufstrichen genossen werden.

Passende Gewürzte zur Karotte sind Petersilie, Kerbel, Dill, Estragon oder Basilikum.

Ernährung und Gesundheit

Karotten haben unter allen Gemüsearten den höchsten Gehalt an Betacarotin, welches der Karotte nicht nur die Farbe, sondern ebenso gesundheitliche Wirkung verleiht. Dieser sekundäre Pflanzeninhaltsstoff wird im Körper zu Vitamin A, welches die Seh- und Abwehrkräfte stärkt, sowie das Zellwachstum fördert. Carotin wirkt außerdem als Zellschutz und unterstützt das Immunsystem. Als gute Ballaststofflieferanten regen sie die Verdauung an. Sie sind leicht verdaulich und deshalb auch für die Schonkost geeignet.

Verzehrsempfehlung

Gemüse ist grundsätzlich kalorienarm und es sollte aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe pro Tag drei Portionen gegessen werden. Dies gilt auch für die Karotte. Bei gegartem Gemüse beträgt die empfohlene Portionsmenge ca. 200 bis 300 g, bei Rohkost 100 bis 200 g und bei Gemüsesaft ca. 200 ml.

Zurück zur Übersicht

Neueste Veranstaltungen und Termine

ALLE ANZEIGEN

FR 11

Kräuter- und Blütenverarbeitung - Feldbach

11.07.2025

schnell und einfach 

Mehr erfahren
DI 15

Kochwerkstatt für Jugendliche und Studierende

15.07.2025

Schnelle, preiswerte und vollwertige Gerichte mit wenig Aufwand zubereiten.

Mehr erfahren