Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Wie die Landwirtschaft zum Schulerlebnis werden kann, darüber konnten sich interessierte PädagogInnen am 5. September bei einem Aktionstag der Landwirtschaftskammer Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule eingehend informieren. Vorträge und Infostände, aber vor allem Ausprobieren und Verkosten standen am Programm dieser Weiterbildung.
Landwirtschaft und Schule
Agrarpädagogischen Angebote sorgen dafür, dass Schülerinnen und Schüler bestens Bescheid wissen, wo Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Zielgruppengerecht stehen Schulen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um landwirtschaftliche Kreisläufe praxisnah kennenzulernen und zu verstehen. Sei es bei einem Workshop einer Seminarbäuerin, wo das Klassenzimmer zum Bauernhof wird, oder direkt beim Besuch auf einem Schule am Bauernhof-Betrieb.
Aktionstag mit Rollentausch
Auf einen solchen lud die Landwirtschaftskammer Steiermark unter der Projektleitung von Larissa Gaube die PädagogInnen bei diesem Aktionstag ein, um selbst einmal in die Rolle ihrer SchülerInnen zu schlüpfen und live zu erfahren, was sie bei „Schule am Bauernhof“ erwartet. So fand man die engagierten LehrerInnen bald beim Kürbisputzen unter der fachkundigen Anleitung von Franziska Zachenegger, die so hautnahen Einblick in die Arbeitsabläufe auf ihrem Betrieb und ihr Programm für Schulen gab.
Bei Seminarbäuerin Monika Tatzl erfuhren die Teilnehmerinnen alles rund ums Ei, wie es sonst die SchülerInnen beim gleichnamigen Schulworkshop tun. Zur Belohnung für das eifrige Mitmachen gab es für die PädagogInnen eine frisch zubereitete Eierspeise.
Wer weiß, wie die einzelnen Bausteine der Ernährungspyramide wirklich richtig zusammengesetzt werden? Dieser Aufgabe durften sich die TeilnehmerInnen beim Fachinput der LK-Mitarbeiterin Mag. Nicole Zöhrer stellen. Warum, was wohin kommt, wurde schließlich im Detail mit der Ernährungswissenschafterin besprochen, wobei die Themen Regionalität und Saisonalität von Lebensmitteln eine ebenso wichtige Rolle spielten, wie die Ausgewogenheit der Zusammensetzung.
Vielseitige Informationsmöglichkeiten
Im offenen Messebetrieb gab es dann noch viel mehr zu entdecken: ein Öle-Quiz der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, ein Waldquiz der Waldspiele, eine Landwirtschaft-Lernkiste der Landjugend, die Bio-Boden-Schatzkiste von Bio Austria, die Speis der Esserwisser, den Milchkoffer der Schulmilchbauern und vieles, vieles mehr.
Voll bepackt mit neuem Wissen, Inspirationen und natürlich ganz vielen Materialien kehren nun die PädagogInnen im neuen Schuljahr in ihre Klassenzimmer zurück.
Alle Infostände und Partner im Überblick:
Gscheit essen – Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten, Schule am Bauernhof, Seminarbäuerinnen, Schulmilchbauern, die Bäuerinnen, Landjugend, Bio Austria, AGES, HAUP, die Esserwisser, Waldspiele, Urlaub am Bauernhof, Greencare, LK Steiermark, LFI Steiermark
Backvergnügen vom Faschingskrapfen bis zum Schneeballen.
Backvergnügen vom Faschingskrapfen bis zum Schneeballen.