Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Für Bestellungen die sich nur aus digitalen Produkten zusammensetzen fallen keine Versandkosten an.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Schweinefleisch ist mit Abstand das beliebteste Fleisch der Österreicherinnen und Österreicher. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: es ist vielseitig, leicht zuzubereiten und für jeden Gaumen gibt es das passende Gericht. Es ist weder aus der traditionellen, noch aus der modernen österreichischen Küche wegzudenken.
Grafik: Fleischverzehr in Österreich, Quelle: LK
#sauguat - Eine Initiative rund um's Schwein
Gerade wegen seiner großen Beliebtheit treten bei bewussten Konsumentinnen und Konsumenten aber auch Fragen rund um Produktion, Nachhaltigkeit und gesundheitlichen Wert von Schweinefleisch in den Mittelpunkt des Interesses. Diesen Fragen möchte das Referat für Konsumenteninformation der Landwirtschaftskammer Steiermark im Laufe dieses Jahres gerne nachgehen. Damit Sie einen Einblick bekommen, wie Schweinefleisch in der Steiermark produziert wird und um Ihnen die Auswahl beim Kauf zu erleichtern.
1. März - Tag des Schweines
Und welcher Tag wäre für den Start der Initiative besser geeignet als der 1. März, der Tag des Schweines.
Deshalb haben wir Vizepräsidentin Maria Pein auf ihrem Hof in Deutsch Goritz besucht. Neben ihrem Amt als Funktionärin ist sie auch passionierte Schweinebäuerin und gibt Ihnen in einem kurzen Video einen Einblick in die Schweineproduktion in der Steiermark aus erster Hand .
Kleinstrukturierte Betriebe in Österreich
In Österreich werden rund 2,8 Mio. Schweine auf rund 20.000 landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. In Deutschland ist die Anzahl an Schweinen pro Betrieb etwa zehnmal so groß. Das bedeutet, dass die heimischen Höfe im europäischen Vergleich nach wie vor sehr kleinstrukturiert sind. Deshalb können die Bäuerinnen und Bauern aus der Region gut auf das Wohl der Tiere und eine entsprechende Fleischqualität achten. Auf den Äckern der Schweinebauern wächst zudem meist auch hofeigenes Futter für die Tiere. Wenn dann der Dünger wieder auf diese Felder ausgebracht wird, ergeben sich nachhaltige Kreisläufe und kurze Transportwege.
Grafik: Vergleich Schweinehaltung in Österreich und Deutschland, Quelle: LK
Ausblick auf weitere Einblicke
Bald steht Ostern vor der Tür. Und bei einer typischen steirischen Osterjause darf der Osterschinken natürlich nicht fehlen. Wissen Sie eigentlich, wie so ein saftiger Osterschinken entsteht? Nein? Kein Problem, denn in den nächsten Wochen werden wir einen steirischen Direktvermarkter bei der Osterschinkenherstellung begleiten. Nächste Woche gibt es schon das erste Video dazu. Alle Infos dazu finden Sie auf dieser Webseite sowie auf unseren Social Media-Kanälen.
Frische, regionale, biologische Zutaten, ausgewählte Gewürze und die bunte Vielfalt saisonaler Speisen zeichnen dieses Seminar aus. Wenn vegan – dann aber richtig!
Kochseminar für Jugendliche. Mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten leckere Gerichte zubereiten.