Die Versandkosten richten sich nach der Größe der Bestellung und dem Land, in das geliefert wird. Die Kosten werden individuell erhoben (mind. 3,50 €) und sind nicht im angeführten Preis inkludiert.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Mit dem Aschermittwoch geht das närrische Treiben in die Fastenzeit über. Damit beginnt in der katholischen Kirche die vierzigtägige Fastenzeit bis Ostern. Fisch galt seit jeher als Fastenspeise und der Hering als „arme Leute-Essen“. So entstand der Heringssalat als typisches Aschermittwoch-Essen.
Um 1850 entwickelte sich daraus der Heringschmaus. Der einst traditionelle Heringsalat spielte dabei aber nur mehr eine Nebenrolle. Der Fasching wurde vielmehr mit opulenten Buffets aus Fisch, Fleisch und Süßem verabschiedet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerte man sich wieder an den einst traditionellen Heringsalat. Generell rückten in dieser Zeit die Fische wieder in den Vordergrund des Heringschmaus.
Wenn auch Sie den heutigen Aschermittwoch mit einem Heringschmaus zelebrieren möchten, denken Sie daran, heimischer Fisch ist immer eine gute Wahl!
Schichtsalat mit Räucherforelle und roten Rüben
Eine Empfehlung von Seminarbäuerin Margarete Auer
Zutaten:
100 g Räucherforelle ohne Haut, 1 kleiner Apfel, 2 kleine gekochte und geschälte Erdäpfel, 1 Essiggurkerl, 125 g Sauerrahm, Kräutersalz, Pfeffer, 200 g gekochte rote Rüben, Öl, Apfelessig, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die roten Rüben in Streifen hobeln und mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer marinieren. Das Fischfilet in kleine Stücke teilen. Apfel, Gurkerl und Erdäpfel in gleichmäßige Würfel schneiden (ca. ½ cm). Alles in eine Schüssel geben, würzen und mit dem Sauerrahm gut vermischen.
In kleinen Portionsgläsern erst eine Schicht Rübensalat, darauf eine Schicht Fischsalat und abschließend wieder den Rübensalat einfüllen.
Sie wollen auch über den Aschermittwoch hinaus Ihre Ernährung mit den kulinarischen und gesundheitlichen Vorteilen der heimischen Fische bereichern? Vielseitige Rezepte dafür finden Sie in unserer Rezeptbroschüre „Heimischer Fisch – Köstlichkeiten am Speiseplan“.
Mit Hilfe der folgenden Links erfahren Sie schnell und einfach, wo Sie Ihren Fisch aus der Region beziehen können. Frischer geht's nicht!
www.gutewahlfisch.at
www.teichwirteverband.at
www.fischerei-verband.at
www.bio-austria.at
www.ernte-steiermark.at
www.biofisch.at
www.wildfangfisch.at
www.almenland-fisch.at
Backen Sie gemeinsam mit unserer Expertin Ing.in Eva Maria Lipp süße Germteigvariationen.
Erlernen Sie die Technik des Strudelziehens mit Seminarbäuerin Johanna Aust.
Entdecken Sie gemeinsam mit Eva Maria Lipp in die Welt der Burger & Wrapvielfalt.