Vorträge und Workshops für Kinder
Gemüse-Feinschmeckertraining
Beim Feinschmeckertraining bringen bestens geschulte Seminarbäuerinnen Schülerinnen und Schülern die Lebensmittelgruppe „Gemüse" auf erlebnisorientierte Art und Weise näher. Die Kinder lernen ihr Essen bewusster wahrzunehmen und dabei alle Sinne einzusetzen. Die Sinnesspiele verbessern die Fähigkeit zu riechen, zu schmecken und zu fühlen. Das sinnliche Erfahren der Lebensmittel hilft den Kindern Neues kennenzulernen, Abneigungen abzubauen und neue Vorlieben zu entwickeln.
Dauer: 2 UE
Kosten: 4 Euro/SchülerIn
Geschmacksschule
Durch einfache Übungen und kleine Experimente erforschen Schülerinnen und Schüler frische Lebensmittel mit all ihren Sinnen und schärfen dabei ihr Bewusstsein für einen unverfälschten Geschmack von Lebensmitteln aus der Region. Dies ist wichtig, da Lebensmittel immer stärker verarbeitet und durch Zusätze wie Aroma- und Farbstoffe verfälscht sind. Freude am Ausprobieren und Lust auf neue Geschmackserfahrungen werden durch die Genussübungen mit den speziell ausgebildeten Seminarbäuerinnen geweckt.
Dauer: 2 UE
Kosten: 4 Euro/SchülerIn
Schweinelehrpfad
Mit viel Spiel und Spaß greift der Lehrpfad Themen „rund ums Schwein“ auf. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen und –bauern kommen mit dem Schweinelehrpfad in Ihre Volksschule (1. – 4. Klasse) und informieren junge Menschen über Österreichs Landwirtschaft.
Dauer: 2 UE
Kosten: Die Kosten werden vom VÖS gefördert.
Milchlehrpfad
Spielerisch erfahren Schülerinnen und Schüler in zwei Schulstunden von den Seminarbäuerinnen alles Wissenswerte über das Milchland Österreich und den Weg von der Kuh zum Glas Milch.
Dauer: 2 UE
Kosten: 3 Euro/SchülerIn
Das tolle Korn
In diesem Workshop verwandelt sich das Klassenzimmer in eine Lern- und Backstube. Vom Acker bis zum Backofen wird der Weg des Getreidekorns erkundet. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Vielfalt der Getreidesorten kennen, pflanzen ihre eigenes Getreide an, erfahren, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist und was in einer Mühle passiert und welche Zutaten es für ein richtig gutes Brot braucht. Ein solches wird schließlich auch gemeinsam gebacken und bei einer gemütlichen Jause verkostet.
Dauer: 2 UE
Kosten: 3 Euro/SchülerIn
Wie kommt das Gras in den Burger
Die Antworten auf diese Frage geben ausgebildete Seminarbäuerinnen an interessierte Jugendliche in Form von Workshops in Schulen weiter. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in einem methodisch abwechslungsreichen Part das theoretische Wissen zur Rindfleischproduktion in Österreich. Von der Weide bis zur Verarbeitung in der Küche spannt sich der Bogen. Im praktischen Teil stellen die Jugendlichen selber ihren Burger her. Das richtige Grillen der sogenannten Patties und die Herstellung von Burger-Buns bringen Spaß und Genuss in die Schulklassen. Regionale Salate, heimisches Gemüse und selbstgemachte Saucen sollen Lust auf nachhaltiges Selberkochen machen.
Kurzfilm "Wie kommt das Gras in den Burger"
Dauer: 3 UE
Kosten: 5 Euro/SchülerIn